Es wurden 915 Projekte gefunden

Automotive VLC - Open Hardware Project Kommunikation mit sichtbarem Licht (2. Projektphase)

Licht emittierende Dioden (LEDs) werden immer häufiger als primäre Lichtquelle im Innen- wie auch im Außenbereich eingesetzt. Neben ihrer Funktion als Lichtquelle können LEDs, dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit, auch für das neue Einsatzgebiet der Kommunikation mit sichtbarem Licht (VLC) verwendet werden. VLC nutzt dabei mehrere THz lizenzfreie ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2024

Kontakt: Stephan Kruse

HowToDIGITAL - Digitale Kompetenzen und Entwicklung digitaler Tools für die stationäre und ambulante Versorgung

In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von digitalen Lösungen zur Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung eingeführt. Im Vordergrund stehen dabei datengetriebene Innovationen, welche die medizinische Routine vereinfachen können. Beispiele dafür sind die Auswertung radiologischer Bilddaten durch Künstliche Intelligenz oder die ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

Gefördert durch: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Die Entstehung eines Zollraumes in Flandern und Brabant als Zugang zum Staatsbildungsprozess in den Spanischen Niederlanden (1659–1699)

Im Zentrum des Forschungsprojektes stehen die Spanischen Niederlande in der Periode zwischen dem Pyrenäenfrieden und dem Spanischen Erbfolgekrieg. Ob sich in diesem Gebiet in dieser Zeit ein Staat (weiter)entwickelt hat, ist kaum untersucht worden. Das Forschungsprojekt soll anhand vom Entwicklungsprozess eines Zollraumes in den wirtschaftlich ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2029

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: "Lernchancen von Kindern in offenen Lernformaten beobachten, dokumentieren, und sichtbar machen"

In einer qualitativ strukturierten Beobachtungsstudie wird untersucht, welche Facetten der sogenannten Gestaltungskompetenz (de Haan 2008) Kinder entwickeln, wenn sie in offenen, selbst bestimmbaren und problembasierten Lernsettings an BNE-Themen arbeiten. An sechs Schulen in drei Bundesländern werden Fokuskinder über einen mehrwöchigen Zeitraum ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2025

Kontakt: Nina Celine Basten, Pia Heinrichsmeier

Sonderforschungsberiech 1368 „Sauerstofffreie Produktion – Prozesse und Wirkzonen in sauerstofffreier Atmosphäre zur Entwicklung zukunftsfähiger Produktionstechniken und Fertigungsverfahren“

Ziel des Sonderforschungsbereichs ist es, ein grundlegendes Verständnis über die Vorgänge und Mechanismen in Prozessen der Fertigungs-, Montage- und Handhabungstechnik unter (technisch) vollständigem Ausschluss von Sauerstoff zu erlangen. Damit soll das gänzlich neue Forschungsgebiet der „Sauerstofffreien Produktion“ erschlossen werden, das bereits ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2028

Gefördert durch: DFG

DynOpt-San

Ziel des Projektes ist es, die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern in Quartieren mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen. Wir entwickeln dazu unter anderem einen auf KI basierenden Energiemanager, der Nachfrage und Angebot von Energie im Kontext integrierter Solar-Wärmepumpensysteme über mehrere Wohnungen und Gebäude hinweg vorhersagen ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

Gefördert durch: BMWK

HeatTransPlan

Die Dekarbonisierung von industrieller Prozesswärme ist eine Herausforderung der Energiewende. Im überwiegend fossil beheizten Temperaturbereich bis 200 °C, welcher etwa 40 % des Prozesswärmebedarfs ausmacht, liegt in der Abwärmenutzung durch Wärmerückgewinnung und Wärmepumpen ein kaum erschlossenes Potenzial zur Reduktion von ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

Gefördert durch: BMWK

Kontakt: Prof. Dr. Oliver Müller, Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede, Dr.-Ing. Florian Schlosser

QuaMath: Module 'Zahlen und Operationen 1' und 'Frühe mathematische Bildung an Fachschulen'

QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und wird gefördert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Ziel des Porgramms ist u. a. die Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungsqualität zur langfristigen Stärkung der Unterrichtsqualität im Bereich Mathematik.Das QuaMath-Programm ist auf zehn Jahre ...

Laufzeit: 01/2024 - 06/2028

Gefördert durch: IPN, KMK

Exploration of optoelectronic properties of metal oxides used in gas sensors and solar cells

Laufzeit: 01/2024 - 12/2025

Gefördert durch: DAAD

Germanistische Institutspartnerschaft Pader-Akdeniz-Marmara

Im Mittelpunkt der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universität Paderborn, der Akdeniz Universität Antalya und der Marmara Universität Istanbul steht die Zusammenarbeit in Themen Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Global Citizen Education und Tourismus aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer, kulturwissenschaftlicher ...

Laufzeit: 01/2024 - 12/2026

Gefördert durch: DAAD